Individuell // Verlässlich // Vollständig
Checkbetrieb
Bei unserem Checkbetrieb gibt es keine halben Sachen.
Dein Schirm wird mit modernsten Hilfsmitteln überprüft und eingestellt, bis er perfekt dasteht.
Es ist unser Anspruch, der in Sachen Sicherheit und Präzision nur gewissenhafte Arbeit zulässt..
Details folgen ...

Checkbetrieb
SICHER
“Gesetzlich“ (vom Verband) wird verlangt
Gleitschirm Checkprüfung: spätestens alle zwei Jahre oder z.B. 150 Flugstunden, je nachdem was zuerst eintritt, siehe Herstellerangaben deines Gleitschim-Models
Gewerbliche Tandemschirme spätestens nach einem Jahr bzw. bestimmten Flugzeiten, je nachdem was zuerst eintritt.
Wir packen deinen Retter
Wenn die Rettung geworfen wird geht es immer um das eigene Leben und deine Gesundheit. Es ist deine "second chance", viell. sogar die "last chance". Hier gibt es keinen Spielraum für Fehler. Wir sind uns dessen bewusst und stellen die Lufttüchtigkeit und die Funktionalität her, damit du dich auf dein Gerät verlassen kannst.
Jeder Retter wird geöffnet, und wie ein Gleitschirm rundum gecheckt. Erst wenn er gut gelüftet ist, wird er von uns fachmännisch (mit ESD-Schutz gegen statische Aufladung) zusammengelegt und in den entsprechenden Innenkontainer verpackt. Selbstverständlich immer mit neuen Gummis. Gerne bauen wir auch den Retter in dein Gurtzeug ein, um weitere mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Bei einem Neueinbau gehört zudem die K-Prüfung zur Pflicht.
Wir machen es gleich richtig
Wir gehen beim Gleitschirm-Check einen Schritt weiter und messen nicht nur die Längen aus, sondern optimieren den Flügel. Das sogenannte „Tuning“ oder das „Trim Tuning“ wird leider viel zu oft vernachlässigt. Gibt es hier doch einiges rauszuholen. Gerade bei den immer mehr auf Leistung getrimmten Schirmen werden mehr und mehr filigrane und widerstandsoptimierte Leinen verbaut, die aufgrund der Bauweise bzw. Zusammensetzung merklich schneller altern, der Schirm ist dann vertrimmt.
Was bringt dir also nun, wenn du einen Leistungsschirm hast, ihn aber konstant nur mit angezogener Handbremse bewegst. Hier leidet übrigens nicht nur die Leistung, auch die Sicherheit sink - gerade in Extremsituationen kann der Gleitschirm z.B. deutlich schneller in den Strömungsabriss.
Gerade in den ersten 30-50 Stunden bei einem Neuschirm "setzen" sich die Leinen, ein Trimmtuning stellt den Sollzustand wieder her und optimiert deinen Gleitschirm zum Bestzustand. Und da jeder Gleitschirm Handarbeit ist, wird auch beim Trimmen kein Schirm wie ein Anderer behandelt.
Natürlich gibt es von uns Protokolle zu allen erfolgten Tests und Veränderungen. Somit hast du die Möglichkeit, nicht nur die aktuellen Istwerte deines Schirmes mit den Herstellervorgaben zu vergleichen, sondern zudem mit den Werten vom vergangenen Check. Somit hast du volle Transparenz und Überblick über den Zustand von deinem Equipment.


Wir arbeiten professionell und prüfen uns selbst.
Das Lasermessgerät, welches wir für die Vermessung der Leinenlänge verwenden, ist eines der Genausten auf dem Markt und es hat den niedrigsten Toleranzbereich. Wir haben eine eigene Konstruktion zur Leinenvermessung, die dafür sorgt, dass immer die gleiche Last (nach Vorgabe 5kg) bei der Messung auf der entsprechenden Leine lastet; schienengeführt und mit speziellen Aufnahmen. Damit ist der Fehlerfaktor Mensch ausgenommen und es kann absolut präzise vermessen werden, zu 100% reproduzierbar. Zudem prüfen wir vor jedem Check unseren Laser auf einer vorgegebenen Teststrecke um eventuelle Fehler im System zu entdecken. Unsere Kraftmessung für die Reißtests erfolgt mittels digitaler Messtechnik und massiver Mechanik. Wir haben Kraftsensoren, die digital ausgewertet werden, währen die Leine elektrisch gezogen wird. Diese Sensoren werden mehrmals im Jahr überprüft. (Demnächst können wir auch Kraft und Geschwindigkeit der Seilriss-Messung kontrollieren, um spezielle Szenarien durchzuspielen).
Wir sind voll ausgestattet
Der Workshop ist komplett neu gebaut. In unserem tradionellen und von Grund auf neu aufgebauten Fachwerk- und Schindelhaus findet ihr in der Werkstatt handverlegten Holzboden, versiegelte Fugen, speziell angefertigte Werkbänke ohne scharfe Kanten in extra lang, Aufhängungen für Gleitschirm und Rettungsgeräte. Hier ist einfach alles auf einen Gleitschirm ausgerichtet.


Wir sind ehrgeizig und „Perfektionisten“
Schlechte Arbeit gibt es bei uns nicht. In vielen Jahren als Dienstleister in fremden Checkbetrieben und beim Hersteller ist das Wissen immer stetig vertieft worden, die Erfahrung gewachsen. Ein Kundenschirm wird behandelt, als wäre es der Eigene. Wenn eine Naht nicht passt, wird sie nochmal gemacht – auch wenn uns das wieder 15 Minuten und einen Meter Leine kostet.